In der tiergestützten Therapie (Animal Assisted Therapy (AAT)) werden Tiere eingesetzt, um positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen zu erzielen (Böhnke, 2017). Das Tier übernimmt dabei in der Rolle als Co-Therapeut beispielsweise eine „Eisbrecher“- Funktion, die den Einstieg in die Therapie und den Beziehungsaufbau zwischen Patient/in und Therapeut/in erleichtern kann.
In der bisherigen Forschung konnten verschiedene positive Wirkungen von Tieren auf Menschen gezeigt werden (Böhnke, 2017; Ladner & Brandenberger, 2010). So gehören auf körperlicher Ebene z.B. die Stressreduktion durch die Senkung des Blutdrucks und der Herzfrequenz, die Stabilisierung des Kreislaufs und die Entspannung der Muskeln zu den Effekten des Tierkontakts. Es kommt außerdem zur Ausschüttung des Bindungshormons Oxytocin sowie zur Ausschüttung von Endorphinen und einer veränderten Schmerzwahrnehmung.
Auf psychologischer Ebene führt der Tierkontakt zur Förderung eines positiveren Selbstbildes durch die konstante Wertschätzung und bedingungslose Akzeptanz, die von Tieren ausgeht. Hinzu kommt die Erfahrung von Selbstwirksamkeit z.B. durch das Führen und die Versorgung der Tiere ebenso wie eine Sensibilisierung für eigene Bedürfnisse und Ressourcen. Die wertungsfreie, nicht bedrohliche Interaktion mit dem Tier kann zudem den Abbau von Ängsten bewirken. In der Zusammenarbeit mit dem Tier können Problemlösestrategien erarbeitet und ausprobiert werden, um sie später auf den Alltag des Patienten/der Patientin zu übertragen.
Aufgrund der beschriebenen positiven Effekte der tiergestützten Psychotherapie eignet sich der Einsatz der Hunde und Pferde zur Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen. Dabei können die Tiere punktuell in die Psychotherapie eingebunden werden oder eine ausschließlich tiergestützte Psychotherapie durchgeführt werden.
Derzeit werden die Kosten für eine tiergestützte Therapie noch nicht von den Krankenkassen übernommen. Daher handelt es sich hierbei um ein Angebot für Selbstzahler.
Auch im Bereich des Coachings bietet sich der Einsatz der Tiere an. Bereits seit einiger Zeit werden Pferde erfolgreich in verschiedenen Coaching-Bereichen (z.B. Führungskräftecoachings) eingesetzt.
Haben Sie Interesse an einer tiergestützten Psychotherapie oder einem tiergestützten Coaching, dann sprechen Sie mich gerne an.
Quellen:
Böhnke, J. (2017). Die tiergestützte Arbeit. Akademie für Naturheilkunde ATN AG.
Ladner, D. & Brandenberger, G. (2018). Tiergestützte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. München: Ernst Reinhardt Verlag.